Zum Hauptinhalt springen

28. März 1989: 35. Jahrestag des Treffens zwischen Bundeswehr und NVA in Hamburg

Am 28. März 1989 fand ein bemerkenswertes Ereignis statt, das in die Geschichte als ein symbolträchtiger Moment der Annäherung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik während des Kalten Krieges eingehen sollte. In Hamburg trafen sich Offiziere der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee (NVA) zu einem Dialog, der nicht nur die militärischen, sondern auch die politischen Spannungen zwischen Ost und West zu überbrücken suchte. Dieses Treffen markierte einen beachtenswerten Schritt weg von der jahrzehntelangen Konfrontation hin zu einem neuen Kapitel der Verständigung und Kooperation.

Vorbereitung und Hintergrund

Die Initiative zu diesem historischen Treffen ging von hohen Militärs beider Seiten aus, die den Mut und die Weitsicht besaßen, den Dialog in einer Zeit politischer Spannungen zu suchen. Es wurde vereinbart, dass sich fünf Offiziere der NVA mit fünf Offizieren der Bundeswehr in Hamburg treffen sollten. Diese Begegnung war das Ergebnis monatelanger diskreter Planungen und Gespräche, die im Geheimen geführt wurden, um ein mögliches Scheitern durch politischen Druck von außen zu vermeiden.

Die Teilnehmer und die Gespräche

Die Delegationen beider Armeen wurden sorgfältig ausgewählt, um ein breites Spektrum an militärischen und wissenschaftlichen Perspektiven abzudecken. Die NVA wurde unter anderem von Generalmajor Prof. Dr. Rolf Lehmann und Oberst Prof. Dr. Eberhard Arnold vertreten, während die Bundeswehrdelegation unter anderem Brigadegeneral Dr. Hermann Hagena und Oberst i. G. Dr. Achmann umfasste. Begleitet wurden sie von Experten des Hamburger Friedensforschungsinstituts, was die Ernsthaftigkeit und das hohe Niveau des Austauschs unterstrich. Die Gespräche fanden in einer Atmosphäre statt, die von Respekt und dem ernsthaften Wunsch nach Verständigung geprägt war. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten führte der gute Wille aller Beteiligten zu einem offenen und vertrauensvollen Dialog. Die Diskussionen drehten sich um zentrale Themen der europäischen Sicherheitspolitik, darunter die Verhinderung von Kriegen, die defensiven Ausrichtungen der Streitkräfte und die Notwendigkeit der Abrüstung und Rüstungskontrolle.

Ergebnisse und Pressekonferenz

Die Ergebnisse des Treffens wurden in einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt, auch wenn die Offiziere selbst aufgrund politischer Restriktionen nicht teilnehmen durften. Der SPD-Politiker Egon Bahr, ein prominenter Teilnehmer des Seminars, trat vor die Presse, um die gemeinsamen Positionen beider Seiten zu erläutern: Die Unführbarkeit von Kriegen in Europa, das Ziel der Kriegsverhütung, die defensive Ausrichtung der Streitkräfte und das gemeinsame Interesse an schnellen und substantiellen Ergebnissen in den Abrüstungsgesprächen in Wien. Ein weiteres wichtiges Thema war der Abbau von Feindbildern. Diskussionen darüber zeigten, dass sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR das Bewusstsein für die Notwendigkeit bestand, gegenseitige Stereotypen und Vorurteile zu überwinden. Dies war ein entscheidender Schritt hin zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten.

Bedeutung und Nachwirkungen

Das Treffen in Hamburg stand symbolisch für eine neue Ära der deutsch-deutschen Beziehungen und wurde in den Medien beider Staaten positiv aufgenommen. Es zeigte, dass trotz der politischen Teilung und ideologischen Unterschiede ein Dialog möglich war und dass es auf beiden Seiten Kräfte gab, die sich für eine friedlichere und kooperativere Zukunft einsetzten. Leider blieb eine Fortsetzung des Dialogs aufgrund politischer Entwicklungen und des mangelnden Interesses der Bundesregierung aus. Denn in der Sowjetunion wurden ab 1885 durch den neu gewählten Generalsekretär der kommunistischen Staatspartei Michail Gorbatschow Reformen eingeleitet. Durch Perestrojka (Umbau) und Glasnost (Offenheit) sollte der in der Praxis des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Alltags gravierend schwächelnde Realsozialismus reformiert werden. Dadurch traten die Probleme des kommunistischen Systems offen zutage. Die Position von Gorbatschows Zentralregierung wurde zunehmend schwächer. Und die DDR wurde zu einem Objekt des Erosionsprozesses der Sowjetunion.

Doch das deutsch-deutsche Offizierstreffen bleibt ein wichtiges Zeugnis dafür, dass auch in Zeiten tiefster Spaltung und Konfrontation Brücken gebaut werden können. Es war ein Schritt, der zeigte, dass Verständigung und Frieden möglich sind, wenn Menschen bereit sind, miteinander zu sprechen und gemeinsam für eine bessere Zukunft zu arbeiten.

Bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sind unter anderem folgende Publikationen zum Thema erhältlich: