Informationen zur politischen Bildung 332
Neu: Coverbild Demokratie (Heft 332)
Informationen zur politischen Bildung (Heft 332)
Demokratie
2500 Jahre Geschichte zeigen: Demokratie ist nicht selbstverständlich, aber flexibel für veränderte Gegebenheiten. Strukturwandel, Globalisierung, Digitalisierung, Populismus, sowie die Infragestellung von Wissen und universalistischen Werten stellen sie vor neue Herausforderungen.
Massing, Peter; Breit, Gotthard; Buchstein, Hubertus (Hrsg.)
Das Buch spannt einen Bogen von der Antike, über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und die Moderne bis zu demokratietheoretischen Konzeptionen der Gegenwart. Vorgestellt werden zentrale Texte von Wegbereitern und Verfechtern der Demokratie.
Bereitstellungspauschale: 2 €
APuZ B 13/2017
Die Beschäftigung mit den Ursachen des "Postfaktischen" rührt an grundlegende Fragen nach den Zusammenhängen von Erfahrung, Wirklichkeit, Wissen und Glaubwürdigkeit. Im Kern geht es um eine der größten und ältesten Fragen der Philosophie: Was ist Wahrheit?
APuZ B 40-42/2016
Die repräsentative Demokratie scheint in Gefahr: Populisten sind weltweit auf dem Vormarsch, traditionsreiche Volksparteien erodieren, Bürgerinnen und Bürger verlieren Vertrauen in Parlamente und Regierungen, und vor allem einkommensschwache Schichten bleiben den Wahlurnen fern. Im bisweilen alarmistischen Ton werden all jene Phänomene unter dem Schlagwort "Krise" zusammengefasst.
APuZ B 18-19/2016
Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß einer vielzitierten Studie in 20 Jahren nicht mehr geben. Doch lässt sich nur bedingt vorhersagen, wo sich welche Technologien durchsetzen werden, wie menschliche Arbeit und digitale Technik dabei zusammenspielen und wie sich dies auf Berufsbilder und den Arbeitsmarkt auswirken wird.
Schaar, Peter
Peter Schaar, ein Jahrzehnt oberster Datenschützer der Nation, kennt und benennt die Risiken einer sich entblößenden Gesellschaft. Sein Essay zeigt die Demokratie am Scheideweg: Wir müssen uns der technischen Möglichkeiten und Risiken, aber auch unserer Erwartungen an ein funktionierendes Gemeinwesen bewusst werden. Geschieht das, können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und zugleich den negativen Wirkungen entgegensteuern.
Albrecht, Jan Philipp
Wie wir entmündigt und ausgenommen werden
Unbemerkt werden sie uns aus der Tasche gezogen: die persönlichsten Informationen über uns selbst. Mit den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Datenverarbeitung werden wir nicht nur zum gläsernen Menschen ...
APuZ B 37-38/2016
Die Idee eines Neu-Werdens des Menschen hat über das Christentum Eingang auch in die Sozialutopien der Neuzeit gefunden, in denen sich das eschatologische Ziel vom Jenseits ins Diesseits verlagerte. Heute richten transhumanistische Zukunftsvisionen ihre Erwartungen an biotechnologische Eingriffe in den Körper des Menschen, die ihn perfektionieren sollen.
Snyder, Timothy
Zwanzig Lektionen für den Widerstand
Wir sind nicht klüger als die Menschen, die erlebt haben, wie überall in Europa die Demokratie unterging und Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus kamen. Aber wir können aus ihren Erfahrungen lernen. „Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam“.
Hillje, Johannes
Wie rechte Populisten Politik machen.
Der Autor analysiert die Kommunikationsstrategie der AfD und zieht Vergleiche zu ihren Partnern aus dem neuen rechtspopulistischen Netzwerk in Europa: Mit ihrer »Propaganda 4.0« instrumentalisieren sie gleichsam traditionelle und digitale Öffentlichkeitsstrukturen für ihre Zwecke. Von Framing bis Fake News entlarvt das Buch die Instrumente der Rechtspopulisten und möchte die Abwehrkräfte der offenen Gesellschaft mit Gegenstrategien stärken.
Bereitstellungspauschale: 2 €