Lindner, Nicola
Warum muss man zur Schule gehen? Warum darf man nicht bei Rot über die Straße gehen? Kommt doch eh kein Auto. Bei solchen Fragen lautet die Antwort oft: Weil es in einem Gesetz steht und weil man sich daran halten muss. ...
Tuckermann, Anja; Schulz, Tine
Samira ist in einem Boot und einem Lastwagen aus Afrika gekommen. Amad vermisst seine Fußballfreunde im Irak, aber weil dort Krieg war, musste er weg. Jetzt schießt er seine Tore mit neuen Freunden in Düsseldorf. Dilara ist in Berlin geboren, kann aber perfekt türkisch und feiert gerne das Zuckerfest. Ihre Familie kam vor Jahren aus Anatolien, ...
Grevelhörster, Ludger
Deutsche Geschichte von 1871 bis 1949 für jugendliche Leser
Wie schmiedete Bismarck das Deutsche Reich? Wer trägt die Schuld am Ersten Weltkrieg? Wie konnte Hitler an die Macht gelangen? Und warum kam es zur deutschen Teilung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Historiker Ludger Grevelhörster spannend und leicht verständlich.
Müller, Melissa
Die Biographie
Melissa Müllers fesselnde Biographie der Anne Frank erregte Ende der 1990er Jahre international großes Aufsehen. Zwei zuvor geheim gehaltene Tagebucheinträge Annes sowie Briefe und Aufzeichnungen nie zuvor befragter Zeitzeugen erweiterten das Bild der Familie Frank um wesentliche Facetten. In dieser überarbeiteten Neuausgabe kann Melissa Müller anhand neuester Forschungsergebnisse und nach Durchsicht erst kürzlich freigegebener Akten umfassender untersuchen, ...
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Fluter Nr. 55
Wer flieht, begibt sich in Gefahr. Doch die Angst vor Bürgerkriegen, Gewalt und Elend ist oft größer als die vor einem ungewissen Ausgang der Flucht. Diese ist zunehmend auch Folge des Klimawandels, der Überflutung, Dürre und Hunger bringt. Gewalt kann aber schon im eigenen Land zur Flucht drängen, ...
Schulz-Reiss, Christine
Basiswissen zum Mitreden
Flüchtling, Krise, Schlepper, Höchstgrenzen – so viele Informationen prasseln auf dich ein. Da fällt es den meisten immer schwerer, das komplexe Thema Flucht und die nachfolgende Aufgabe der Integration zu begreifen und sich eine eigene politische Meinung zu bilden. Weltweit befinden sich über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Aber was hat das eigentlich mit dir zu tun? Zur Beantwortung dieser Frage ist es wichtig, nicht nur die Fakten zu kennen, sondern auch die Zusammenhänge zu verstehen.
Oreskes, Naomi; Conway, Erik M.
Eine Chronik des Klimawandels aus der Zukunft
Die Geschichte einer Klimakatastrophe. Wir schreiben das Jahr 2393. Die Welt ist nicht wiederzuerkennen. Über Jahrzehnte ignorierte Warnungen haben Temperatur und Meeresspiegel weiter ansteigen lassen, Holland, Bangladesch und New York sind von der Landkarte verschwunden. ...
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Fluter Nr. 63
Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen beeinflussen. Propaganda ist kein Schicksal. Eine freie und kritische Presse, ...
Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Diese speziell für Jugendliche entwickelte Broschüre hat zum Ziel, junge Menschen für das Thema Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit speziell im Internet zu sensibilisieren.