Woyke, Wichard; Varwick, Johannes (Hrsg.)
Das vorliegende Handbuch vermittelt grundlegendes Wissen im Bereich der Politik jenseits staatlicher Grenzen und analysiert in verständlicher und doch substantieller Weise Begriffe, Prozesse, Theorien und Herausforderungen.
Bereitstellungspauschale: 2 €
Informationen zur politischen Bildung 325
Von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) über die Welthandelsorganisation (WTO) bis hin zu Klimagipfeln – Regieren jenseits des Nationalstaates ist so vielfältig wie komplex. Das vorliegende Heft benennt Handlungsfelder und analysiert Möglichkeiten und Grenzen supranationaler Regulierung und Kooperation in einer globalisierten Welt.
Woyke, Wichard
Revolutionen, Kriege, Ereignisse … und was man daraus lernen kann
Dieses Buch behandelt in 20 Kapiteln ausgewählte Strukturen, Prozesse und Akteure der Weltpolitik. Ziel der Darstellung ist es, neben dem inhaltlichen Überblick dem Leser auch die spezifische Problematik des jeweiligen Konflikts zu vermitteln. Die Lehren, die man aus diesen Ereignissen für zukünftiges politisches Handeln ziehen kann, werden am Ende jedes Kapitels herausgearbeitet.
Bereitstellungspauschale: 2 €
Engelhardt, Marc (Hrsg.)
Separatisten haben weltweit wachsenden Zulauf. Während viele etablierte Nationalstaaten Krieg, Terror und Vertreibung, aber auch wachsender Konzernmacht und sozialer Ungleichheit scheinbar machtlos gegenüberstehen, versprechen die Unabhängigkeitsbewegungen eine bessere, selbstbestimmte Zukunft.
Bereitstellungspauschale: 2 €
von der Pfordten, Dietmar
Die Menschenwürde ist der zentrale Wert unserer Ethik und unseres Rechts. Zuletzt ins Bewusstsein getreten und im Recht verankert, hat sie sich mittlerweile vor alle Menschenrechte geschoben. Doch wieso taucht die Einsicht in die Menschenwürde erst so spät auf? Was ist überhaupt die Menschenwürde? Und wodurch wird sie verletzt? Schließlich: Welche Folgerungen ergeben sich aus ihr für Anwendungen in Moral und Recht?
Oltmer, Jochen
Geschichte und Gegenwart
Jochen Oltmers Überblick zeigt die Hintergründe, Formen und Konsequenzen globaler Migration in der Neuzeit und schildert die großen Bevölkerungsbewegungen, die die Welt im 19. und 20. Jahrhundert fundamental geprägt haben.
Informationen zur politischen Bildung 322
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953.
Informationen zur politischen Bildung 323
"Tauwetter" unter Chruschtschow, Kalter Krieg, Stagnation in der Breschnew-Ära, Perestrojka und Glasnost unter Gorbatschow – Stationen auf dem Weg der Sowjetunion von 1953 bis 1991. Die Darstellung folgt dem Werdegang der einstigen Supermacht und schlägt einen Bogen zu aktuellen Entwicklungen im postsowjetischen Raum.
Kappeler, Andreas
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Russen und Ukrainer bezeichnen sich seit Jahrhunderten als Brudervölker, wobei sich die Russen in der Rolle des großen Bruders sehen. Dieses Buch erzählt die Geschichte dieser ungleichen Brüder als Wechselspiel von Verflechtungen und Entflechtungen. Nicht zuletzt trägt es zum Verständnis des aktuellen russisch-ukrainischen Konflikts bei.
Bereitstellungspauschale: 2 €
Informationen zur politischen Bildung 320
Wie funktioniert das politische System der USA, und wie mächtig ist der US-Präsident wirklich? Auskunft gibt eine aktuelle Analyse des US-amerikanischen Regierungssystems, die seine Stärken und Schwächen offenlegt.