Ulrich, Axel; Knigge-Tesche, Renate
Blickpunkt Hessen 18
Über Jahre hatten sich Hitler-Gegner unterschiedlicher politischer Couleur – auch in Hessen – darauf vorbereitet, im Fall eines gelingenden Umsturzes gegen das NS-Regime am Wiederaufbau eines demokratischen Deutschlands mitzuwirken. ...
Walter Mühlhausen
Blickpunkt Hessen 3
Der erste hessische Staatspräsident Carl Ulrich hatte die Sozialdemokratie in Hessen vor dem Ersten Weltkrieg wesentlich geprägt und sie 1918 in die Regierungsverantwortung geführt.
Walter Mühlhausen
Blickpunkt Hessen 4
Über die Jahrhunderte hinweg war Hessen keine homogene Einheit gewesen, sondern ein „verwirrendes Mosaik an Kleinterritorien“, ...
Mühlhausen, Walter
Blickpunkt Hessen 5
Eugen Kogon war einer der großen deutschen Publizisten im 20. Jahrhundert „der abenteuerlichen Verwandlungen“, ...
Hölscher, Monika (Hrsg.)
Hessische GeschichteN 1933-1945 Nr. 1/2012
Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser neuen Reihe sich und ihre Arbeit vor. Den Anfang machen die ehemaligen Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg, die vor 20 bzw. 15 Jahren als Gedenk- und Begegnungsstätten eingerichtet wurden.
Hölscher, Monika (Hrsg.)
Hessische GeschichteN 1933-1945 Nr. 2/2013
Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser Reihe sich und ihre Arbeit vor. Im zweiten Heft der Reihe werden die ehemalige Landsynagoge in Roth bei Weimar sowie die vom Land Hessen geförderte Gedenkstätte und Museum Trutzhain, ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager und DP-Camp bei Schwalmstadt, vorgestellt.
Hölscher, Monika (Hrsg.)
Hessische GeschichteN 1933-1945 Nr. 3/2013
Im dritten Heft der Reihe werden das ehemalige KZ-Außenlager Münchmühle bei Stadtallendorf und das Aktive Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte vorgestellt. In der Münchmühle, einem Außenlager des KZ Buchenwald, wurden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter gefangen gehalten, ...
Hölscher, Monika (Hrsg.)
Hessische GeschichteN 1933-1945 Nr. 4/2014
Das vierte Heft der Reihe beschäftigt sich mit zwei Vereinen, der eine in Nord-, der andere in Südhessen, die die jüdische Geschichte ihrer Region aufgearbeitet, ein Dokumentationszentrum eingerichtet und die ehemalige Landsynagoge Erfelden zu einem Gedenk- und Kulturort ausgebaut haben.
Hölscher, Monika (Hrsg.)
Hessische GeschichteN 1933-1945 aktuell Nr. 5/2014
In der erweiterten Schriftenreihe Hessische GeschichteN 1933-1945 aktuell sollen aktuelle Themen (Tagungsbeiträge, Forschungsarbeiten, beispielhafte Projekte aus der Arbeit der hessischen Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus) ...
Hölscher, Monika (Hrsg.)
Hessische GeschichteN 1933-1945 Nr. 6/2014
Vorgestellt werden der Förderkreis Synagoge Vöhl, dessen Mitglieder sich seit 1999 ehrenamtlich um die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde kümmern und sie mit Leben füllen. sowie die Gedenkstätte Breitenau, eines der „frühen Konzentrationslager“, ...