Altaras, Thea
Thea Altaras beschreibt hier Gestalt und Geschichte aller 1945 verbliebenen ehemaligen Synagogenbauten sowie zahlreicher Ritueller Tauchbäder in Hessen.
Bereitstellungspauschale: 2 €
Mühlhausen, Walter
Lehren aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft
Als im April 1945 amerikanische Truppen das heutige Hessen besetzt hatten, der Krieg und damit auch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft beendet waren, ...
Mühlhausen, Walter
Blickpunkt Hessen 15
Die Pogrome von 1938 waren ein inszeniertes Schauspiel der Erniedrigung und der Demütigung der jüdischen Bevölkerung und Signal für die Verschärfung der antijüdischen Politik.
Ulrich, Axel
Der antinazistische Widerstand im Bereich von Mainz, Wiesbaden, Rüsselsheim, Groß-Gerau, Darmstadt, Frankfurt, ...
Bereitstellungspauschale: 2 €
Knigge-Tesche, Renate (Hrsg.)
Ausgewählte Aspekte
Dieses Heft präsentiert Vorträge einer Tagung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zum politischen Widerstand gegen die NS-Diktatur im März 2006.
Ulrich, Axel
Über den letzten Innenminister des Volksstaates Hessen und bedeutenden deutschen Gewerkschaftsführer Wilhelm Leuschner liegt nun eine wissenschaftlich fundierte Darstellung vor. Die Publikation zeigt sein couragiertes antinazistisches Engagement im Lichte der neuesten Forschungsergebnisse.
Gerhard Menk
Blickpunkt Hessen 1
Erwin Stein zählt zu den Männern und Frauen der ersten Stunde, die einen wesentlichen Beitrag nicht nur zur intellektuellen Formung des Bundeslandes Hessen, ...
Bermejo, Michael
Biographische Dokumentation zu Abgeordneten der Preußischen Kommunallandtage in Kassel und Wiesbaden und des Landtages des Volksstaats Hessen.
Die Dokumentation erfasst die wichtigsten Lebensdaten der Abgeordneten, umreißt ihren beruflichen und politischen Weg vor 1933, beschreibt ausführlich die Schicksale während der NS-Herrschaft und liefert auch Ausblicke auf den Werdegang nach dem Krieg.
Form, Wolfgang; Schiller, Theo; Seitz, Lothar
Verfolgung – Kontinuität – Erbe
Als integraler Teil der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus fungierte die Justiz nach 1933 als ein Kampf- und Vernichtungsinstrument gegen politische Gegner und Minderheiten. Allein im Gebiet des heutigen Landes Hessen wurden Tausende Männer und Frauen wegen ihrer Gesinnung oder aus anderen nichtigen Anlässen zu schweren Strafen bis hin zum Tod verurteilt.
Bereitstellungspauschale: 4 €
Irmtrud Wojak
Blickpunkt Hessen 2
Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer war einer der großen Juristen und Justizreformer der beiden ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik.