Maron, Wolfgang; Plöger, Juliane
(deutsch/englisch)
Das Buch geht bis in das Jahr 1945 zurück, an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Damals hatte Deutschland als Staat zu bestehen aufgehört. Vier Jahre später, 1949, entstanden auf deutschem Boden gleich zwei deutsche Staaten, die Bundesrepublik und die DDR. Im Herbst 1989 begannen die Menschen im Osten eine friedliche Revolution, ...
Mulugeta, Addis; von Eichhorn, Caroline
Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurden 2015 und im ersten Halbjahr 2016 rund 800.000 Asylanträge in Deutschland gestellt. Die nackten Zahlen verstellen allerdings die Sicht auf die Schicksale. Denn jede und jeder Geflüchtete erreicht Deutschland mit eigenen Hoffnungen, Wünschen und Erfahrung des Ankommens.
Meyer,Dorothee Lindmeier,Bettina; Dreyer, Sarah; Lücke, Mia
Heft in einfacher Sprache
Das Heft "einfach Politik: Flucht und Asyl" informiert und gibt in verständlicher Sprache Antworten auf Fragen wie diese: „Was sind Flüchtlinge?“, „Welche Rechte haben Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen?“, „Was geschieht, wenn Flüchtlinge nach Deutschland kommen?“ „Was bedeutet Asyl, Duldung, Abschiebung?“, „Welche unterschiedlichen Meinungen über Flüchtlinge gibt es in Deutschland und Europa?“.
Zöller, Renate
Annäherung an ein Gefühl
Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat: aus politischen Gründen, aus wirtschaftlicher Not, für die Arbeit oder für die Liebe. Ihre Hoffnungen und Erwartungen an das neue Zuhause tragen sie mit sich. Wie gestalten sich die Wege zwischen Verlust und Neuanfang? Was macht es mit Menschen, ...
Diese Publikation kann ausschließlich online bestellt werden und ist nicht in der Publikationsausgabe abholbar.
Richter, Michael
Die Bilder von Menschen, die vor Tod, Gewalt und Not fliehen, von Trecks in Syrien und Ertrinkenden im Mittelmeer erregen Entsetzen und Mitleid. Und zugleich fürchten sich viele Menschen vor denen, die da kommen: vor fremden Kulturen, vor Kriminalität und hohen Kosten. Kann Europa, kann vor allem Deutschland es sich überhaupt leisten, so viele Menschen aufzunehmen?
Ritzi, Nadine
Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (30 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht
Die öffentliche Diskussion wird derzeit beherrscht von der wachsenden Zahl an Flüchtlingen in Deutschland – und nicht selten auch von Angst. Um Ängsten zu begegnen, braucht es vor allem eins: Information! Woher kommen Flüchtlinge, wohin fliehen sie, und warum? Und was hat das alles mit der Stadt Dublin zu tun? Lernende können damit mögliche Fluchtursachen nachvollziehen, sich mit Fluchtbewegungen und der Aufnahme in unterschiedlichen Regionen, darunter der EU, auseinandersetzen und damit auch die Verknüpfung zur eigenen Lebenswelt reflektieren.
Gugel, Günther
30 Bildkarten mit 30 Situationstexten und Hinweise für den Einsatz im Unterricht
Das Themenblatt enthält 30 verschiedene Bildkarten mit Fotos zum Thema Zivilcourage und 30 unterschiedliche Situationsbeschreibungen mit Aufforderungscharakter zur Stellungnahme. Die umfangreichen Hinweise für Lehrkräfte bieten Hintergrundinformationen zu den Fragen, was Zivilcourage (nicht) ist, wo und wann Zivilcourage stattfindet, ...
Schulz-Reiss, Christine
Basiswissen zum Mitreden
Flüchtling, Krise, Schlepper, Höchstgrenzen – so viele Informationen prasseln auf dich ein. Da fällt es den meisten immer schwerer, das komplexe Thema Flucht und die nachfolgende Aufgabe der Integration zu begreifen und sich eine eigene politische Meinung zu bilden. Weltweit befinden sich über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Aber was hat das eigentlich mit dir zu tun? Zur Beantwortung dieser Frage ist es wichtig, nicht nur die Fakten zu kennen, sondern auch die Zusammenhänge zu verstehen.