Die Umsetzung der inhaltlichen Schwerpunkte von Referat 1/I erfolgt durch Tagungen, Seminare, Workshops sowie aktuelle Diskussionsveranstaltungen.
Zielgruppen sind junge Menschen, Schülerinnen und Schüler, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Lehrerinnen und Lehrer, Bürgerinnen und Bürger sowie ehrenamtlich Tätige in Vereinen und Verbänden.
Das Referat 1/I steht allen Akteuren der politischen Bildung im Bereich des Referatszuschnitts als Ansprechpartner zur Verfügung und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:
Das Referat ist für die inhaltliche Zusammenarbeit mit allen Institutionen der außerschulischen Jugendarbeit bzw. Jugendbildungsarbeit (Stadt-, Kreis-, Gemeindejugendpflegen, Kommunale Jugendbildungswerke, Bildungswerke der Jugendverbände sowie Vereine und Initiativen) verantwortlich.
Zudem arbeitet das Referat eng mit den Sonstigen Trägern der außerschulischen Jugendbildung in Hessen zusammen.
Zentrale Themenfelder sind Partizipation, Wahlen, Internationaler Jugendaustausch, Digitalisierung, Geflüchtete & Migration, soziale Brennpunkte, Extremismus, Rassismus sowie Fragen der Demokratieentwicklung.
Wichtige Themenfelder in diesem Arbeitskontext sind:
Alle vorgenannten Themen stehen im Kontext internationaler sowie europäischer Entwicklungen und den Konsequenzen für Deutschland mit einem Schwerpunkt auf Hessen.